Helfer vor Ort sind Erst-Helfer mit guter Ausbildung aus der Nachbarschaft.
Man nennt sie auch First Responder.
Sie arbeiten ohne dafür bezahlt zu werden.
Sie helfen bis der Notarzt oder der Rettungs-Dienst da ist.
Darum sind Helfer vor Ort so wichtig.
Helfer vor Ort machen Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Helfer vor Ort betreuen die Patienten.
Helfer vor Ort haben eine Notfall-Ausrüstung.
Dazu gehören Mess-Geräte für Blut-Druck und Blut-Zucker.
Und Verband-Material.
Helfer vor Ort machen einen Kurs in Erste Hilfe mit 8 Doppelstunden.
Und eine Sanitäts-Ausbildung mit 64 Stunden.
Und einen Kurs in Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Und einen Kurs in Früh-Defibrillation.
Ein Helfer vor Ort muss sich immer wieder fortbilden.
Unseren Helfern steht für HvO-Einsätze unser Einsatzfahrzeug (HN RK 88/49-1) zur Verfügung, welcher wie folgt ausgestattet ist:
- Sanitätsrucksack DIN 13155:2021 erweitert
- Hilfsmittel zur Beatmung
- Atemwegssicherung
- Wundversorgung
- Diagnostik (Blutdruck, Sauerstoffsätigung, Blutzuckermessgerät)
- Material zur Infusionstherapie
- Automatischer externer Defibrillator (AED)
- Sauerstofftasche
- Sauerstoffflasche 2 Liter
- Material zur Sauerstoffgabe
- Decken, Teddys, Desinfektionsmittel und Infektschutzkleidung
Darüber hinaus, kann jeder HvO-Helfer auf Wunsch eine Notfallausrüstung für seinen PrivatPKW erhalten, sollte er auch mit diesem zu Einsätzen fahren.
Sehr gut! Dann wenden Sie sich am besten an unseren Bereitschaftsleiter Axel Haas unter
breitschaftsleitung(at)drk-zaberfeld(dot)de oder besuchen uns an einem unserer Dienstabende.
Sie brauchen keine Vorkenntnisse mitbringen und lernen alles ganz entspannt bei uns!
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende